- vorgehen
- vo̲r·ge·hen (ist) [Vi] 1 eine Uhr geht vor eine Uhr geht zu schnell und zeigt eine Zeit an, die später ist als die richtige Zeit: Mein Wecker geht etwa 5 Minuten vor2 etwas geht vor etwas geschieht in einem bestimmten Augenblick: Was geht hier eigentlich vor?; Keiner weiß, was in einem Kind vorgeht (= was das Kind denkt); Niemand wird erfahren, was hier vorgegangen ist3 irgendwie vorgehen in einer bestimmten Art und Weise etwas tun oder bestimmte Mittel anwenden <brutal, energisch, geschickt, schlau, zögernd, raffiniert vorgehen>: Um das Problem zu lösen, muss man schrittweise vorgehen|| K-: Vorgehensweise4 gegen jemanden / etwas vorgehen gegen jemanden / etwas einschreiten, kämpfen <gerichtlich gegen jemanden vorgehen>: gegen die Mückenplage mit Insektenspray vorgehen; Die Polizisten gingen mit Tränengas gegen die Demonstranten vor5 jemand / etwas geht vor jemand / etwas ist wichtiger als jemand / etwas anderes ≈ jemand / etwas hat Vorrang: Sicherheit geht vor!6 (irgendwohin) vorgehen gespr; nach vorne gehen <bis zur vordersten Reihe vorgehen>7 gespr ≈ vorausgehen: Er hielt ihr die Türe auf und sagte: ,,Bitte, gehen Sie vor!"|| zu 3 und 4 Vo̲r·ge·hen das; -s; nur Sg|| ⇒↑Vorgang
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.